Allgemeine Informationen
Mit dem Pflegenetzwerk Plus des Landkreises Meißen wollen wir Sie als Akteure der Altenhilfe unterstützen bei einer zukunftsorientierten Versorgung älterer Menschen und der Etablierung von regionalen Angebotsstrukturen besonders auch im ländlichen Raum. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen als Netzwerkpartner bestehende Versorgungangebote sichern und weiterentwickeln, Kooperationsbereitschaft beleben und Offenheit für neue Versorgungsstrukturen befördern.

Unser Angebot: Sektorale Arbeitsgruppen, Fachvorträge und Netzwerkkonferenzen sowie Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung und aktuelle Informationen zu Pflege und Versorgung.

Netzwerkpartner

Mit der regionalen Vernetzung von medizinischen, pflegerischen und sozialen Leistungserbringern, ehrenamtlichen Initiativen und Selbsthilfevereinigungen wollen wir eine bedarfsorientierte, wohnortnahe und individuelle Versorgung von älteren Menschen mit und ohne Pflegebedarf und die Unterstützung und Entlastung von deren Angehörigen voranbringen.
Das Netzwerk trägt informellen Charakter und ist jederzeit offen für neue Netzwerkpartner.
Als Netzwerkpartner profitieren Sie von aktuellen Informationen zum Thema Pflege und Versorgung im Landkreis, von Weiterbildungsangeboten, einer jährlichen Netzwerkkonferenz, Fachtagungen und dem gemeinsamer Wissens- und Erfahrungsaustausch in Arbeitsgruppen. Als Mitglied unseres Netzwerkes können sie auf unserer Homepage zu eigenen Veranstaltungen platzieren.
Recht/Gesetze
SGB XI Soziale Pflegeversicherung
Gesetzestext: https://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbxi/1.html
SGB IX Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
Gesetzestext: https://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbix/1.html
Sächsisches Betreuungs- und Wohnqualitätsgesetz – SächsBeWoG: Gesetz zur Regelung der Betreuungs- und Wohnqualität im Alter, bei Behinderung und Pflegebedürftigkeit im Freistaat Sachsen ()
Betreuungsangeboteverordnung – BetrAngVO: Anerkennung und Förderung von Betreuungs- und Entlastungsangeboten
Teil 3 Förderung von:
– niedrigschwelligen Betreuungs- und Entlastungsangeboten
– Modellvorhaben zur Erprobung neuer Versorgungskonzepte und -strukturen
– Initiativen des Ehrenamtes
– Selbsthilfe